Brainspotting

in Brainspotting ausgebildet von Mag. Monika Baumann

ist ein Behandlungsverfahren mit dessen Hilfe emotionale und körperliche Symptome nach emotionalen Verletzungen und traumatischen Erlebnissen
verarbeitet werden können.


Was ist ein Brainspot?
Das ist ein Punkt in meinem Gesichtsfeld, der eine starke körperliche oder emotionale Reaktion auslöst. Mit dieser Augenposition verbundene Gehirnaktivität, kann man bewusste und unbewusste Trauma-Erinnerungen gezielt aktivieren. Durch die vertrauensvolle Beziehung mit der Psychotherapeutin können die nun aktivierten Trauma-Erlebnisse im mir selbstwirksam neu verarbeitet und integriert werden.


Wie läuft eine Brainspotting-Behandlung ab?
In der Behandlung folgen meine Augen langsam einem Pointer, der von der Therapeutin gehalten wird. Erkennt die Therapeutin eine körperliche Reaktion – zB. Veränderung des Gesichtsausdrucks oder starkes Augenblinzeln – ist das ein Anzeichen, dass ein Brainspot gefunden wurde. Er zeigt entweder eine Erinnerung an eine traumatisch erlebte Situation an oder mein Körper spürt ihn an dieser Stelle besonders gut.


Was steckt dahinter?
Man geht in der Forschung davon aus, dass Brainspotting tiefe Regionen im Gehirn anregt und zwar dort, wo traumatisch Erlebtes abgespeichert und den damit verbundenen Körperregionen aktiviert. Das Verfahren zielt darauf ab, sowohl die emotionale Belastung als auch körperliche Symptome, die mit der traumatischen Episode verbunden sind, so zu integrieren, dass diese von KlientInnen weniger stark oder nicht mehr spürbar werden.


Die Technik ist noch verhältnismäßig jung, dennoch zeugt ihre rasche Verbreitung unter TherapeutInnen, PsychologInnen und im ärztlichen Kreis von ihrer Effektivität. Erste Studien finden Sie unter "Veröffentlichungen". 2003 wurde Brainspotting von Dr. David Grand entdeckt und wird bis heute weiterentwickelt. Brainspotting Austria ist die offizielle österreichische Vertretung der Brainspottinglehre und wird kontinuierlich von Dr. Grand begleitet und gefördert.

 

Derzeit ist Brainspotting auch online möglich!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.