Ihre Psychotherapeutin

Integrative Therapie – Sandra Schmidt

Integrative Therapie in der Psychotherapiepraxis Sandra Schmidt


Die Methode der Integrativen Therapie ist ein phänomenologisch-tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren und wurde in den 60er Jahren von Hilarion Petzold und Johanna Sieper gegründet.

Die Integrative Therapie beinhaltet Konzeptansichten der

Integrative Therapie

  • Psychoanalyse nach Sandor Ferenzci, Michael Balint und Vladimir Iljine

  • klassischen Gestalttherapie nach Fritz und Laura Perls

  • Theorie des Psychodramas nach Jakob Moreno

  • Verhaltensmodifikation nach Frederik Kanfer

  • und unterschiedliche leibtherapeutische Ansätze (Reich, Lowen, Gindler)

Zentral hierbei ist, dass nicht nur gesprochen wird, sondern auch kreative Medien eingesetzt werden können, wie Malen, Bewegung oder Musik, um das zum Ausdruck zu bringen, was mit Worten noch nicht erfasst werden kann.

Ein besonderer Fokus wird bei der Integrativen Therapie unter anderem auf den Ausdruck des Leibes gelegt, wobei der Leib hier als Körper mit all seinen bislang getätigten und zukünftigen Erfahrungen verstanden wird und auf nonverbaler Ebene ebenfalls kommuniziert, z. B. mittels Atmung, Körperhaltung, Gestik und Mimik oder Anspannung.


Derzeit ist die integrative Thrapie auch online möglich!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.